5 Anzeichen für einen Feuchtigkeitsschaden

Muss ihr Keller trockengelegt werden? Im Rahmen einer Schadensanalyse kann ein Sanierungsfachbetrieb Ihnen diese Frage sofort beantworten. Es gibt jedoch einige eindeutige Anzeichen für Feuchtigkeitsschäden, die auch Laien auf den ersten Blick bemerken. Eines ist allen diesen Anzeichen gemein: Sie sind als Symptome zu betrachten. Das heißt, dass Sie beim Auftreten dieser Anzeichen immer nach den Ursachen suchen müssen und diese so schnell wie möglich beheben lassen.

1. RISSE IN DEN WÄNDEN

Durch Feuchtigkeit wird die Bausubstanz Ihrer Immobilie dauerhaft beschädigt. Risse an den Wänden – innen und außen – können ein Anzeichen für einen Feuchtigkeitsschaden sein. Durch eine nachträgliche Abdichtung können Sie diese Risse in den meisten Fällen zuverlässig überbrücken. Sollten Sie Risse in den Wänden entdecken, nehmen Sie das zum Anlass, einen Experten zu Rate zu ziehen.

2. ABGEPLATZTER PUTZ

Der Putz bildet Blasen oder Wellen und hebt sich von der Wand ab? In diesen Fällen muss rasch gehandelt werden. Es reicht jedoch nicht, die Makel im Putz auszubessern, sondern die Ursache für die Feuchtigkeit in der Wand muss zuerst ermittelt und bekämpft werden. Feuchtigkeitsschäden sind nicht primär ein optisches Problem, sondern müssen in der Tiefe behandelt werden. Ist die Wand erst einmal trockengelegt, kann man sich auch wieder um die Optik kümmern.

3. SCHIMMELBILDUNG

Schwarze oder grünlich schimmernde Flecken auf Tapeten oder in Zimmerecken und Stockflecken hinter Möbelstücken sind ein eindeutiges Zeichen dafür, dass es ein Problem mit der Feuchtigkeit und dem Raumklima gibt. Schimmelbefall gefährdet Ihre Gesundheit: Gehen Sie der Ursache auf den Grund und sorgen dafür, dass sich der Schimmel nicht weiter ausbreitet.

4. MODRIGER GERUCH

Für unangenehme Gerüche im Keller oder anderen Wohnräumen des Hauses kann es unterschiedliche Ursachen geben. Modriger Geruch hat jedoch immer dieselbe Ursache: Feuchtigkeit. Und es ist nicht nur der Geruch, sondern direkt das ganze Raumklima, das in Mitleidenschaft gezogen wird. Riecht es bereits modrig, können Sie davon ausgehen, dass ein Schimmelbefall bereits vorliegt oder kurz bevorsteht.

5. SALZAUSBLÜHUNGEN

Weiße Ablagerungen auf dem Mauerwerk sind ein deutliches Anzeichen für eine Durchfeuchtung einer Wand. Diese Ablagerungen entstehen dadurch, dass Nitrate, Sulfate oder Chloride, die in Baustoffen enthalten waren, ausblühen. Für die Bausubstanz Ihrer Immobilie ist das problematisch. Es reicht keinesfalls aus, diese Ablagerungen nur zu entfernen und die Wand neu zu verputzen. Eine Wand, an der solche Ausblühungen vorliegen, müssen Sie trockengelegen bzw. trockenlegen lassen.

Bild: © http://de.depositphotos.com/claudiodivizia

Schreibe einen Kommentar